5.6 Messungen an der Zündbox

zurück

(Die Fenster, die beim Anklicken der Links erscheinen, bitte an den Ecken packen und groß aufskalieren!)

Zum Test der Jetronik Einspritzsteuereinheit wird mindestens folgendes benötigt:

  • Lastwiderstand 1-100Ohm, 100W, Regelbar
  • 2V Gleichstromnetzteil mit einstellbarer Strombegrenzung (max. ca. 2-2,5A)
  • Dwell und Tachotester für 4Zyl. Ottomotoren
  • Multimeter mit Frequenzzähleroption
  • Multimeter mit 10A Gleichstrommeßbereich
  • 2 Kanal Oszilloskop (Minimum), Besser 2-Kanalspeicheroszilloskop oder wie hier ein 4-Kanal.
  • Impulsgenerator mit einstellbarem Duty-Cycle und einstellbarer Ausgangsspannung
  • (Funktionsgenerator mit Rechteckpuls ist nur bedingt verwendbar)
  • Möglich ist auch ein Sägezahngenerator mit nachgeschalteter einstellbarer Komperatorstufe und Verstärker (Impedanz ca. 50 Ohm genügen)
  1. Betrieb: Gleichstromparameter ohne Zusatzanschluß und zu treibende Last und Ansteuerung

    Betriebsspannung: 12V, Stromaufnahme 100 mA, Messung mit Lastwiderstand (Pull-Up) gem. Stromlauf des Fahrzeugs 100 Ohm, 2W.

    Eingangstaktsignal sollte min. 5V Pulsspannung, nominal 10-12V betragen. Die min. Betriebsspannung bei der noch Gerätefunktion gemessen werden konnte waren 8V.
  1. Lokalitäten wichtiger Steuergerätekomponenten und Test gem. Kap. 5.5

    Legende Jetronicplatine

    Wichtige Hinweise:

    Kontollmessungen können prinzipiell von jedem versierten durchgeführt werden. Zum Öffnen des Gerätes, bzw. bei Messungen am geöffneten Gerät ist für entsprechenden ESD-Schutz des Arbeitsplatzes zu achten. Auf korrekte Polarität der Betriebsspannung (gem. Stromlauf des Fahrzeugs) ist zu achten, sowie auf Korrekte Masseführung (Stern) der einzelnen Messgeräte-GND`s. Massesernpunkt ist entweder die Stromversorgung (-) oder der Impulsgenerator GND.

    Bei Falschpolung der Versorgungsspannung an der Jetronik kann die Elektronik darin beschädigt werden. Ersatz z.B. für den Hybridbaustein zu finden wird nicht einfach.

    Das Jetronik Steuergerät nimmt nur den Startpuls und ist Schliesswinkelunabhängig. Min. Schliesswinkel zur Funktion war hier 1,5 deg.

    Die Anreicherung mit Gemisch erfolgt bei allen 4 Vorventil-Saugrohren gleichzeitig.

    Mittels Impulsformerstufe (BS10?) am Steuergerät ein Anschluß an irgendeinen 6-12V Zündtakt unkritisch. Korrekte Funktion der Freilaufdioden in der Zündbox natürlich vorausgesetzt, falls der Anschluß des Zündtaktes an den Zündspulenkontakten 1 erfolgt.

    Falls die Impulsformerstufe Bs10 nicht funktioniert, sollte ebenfalls die Zündbox, besonders die Freilaufdioden der Schalttransistoren getestet werden.

    Ausgangsstufe der Zündbox

    Freilaufdiode

  1. Wichtiges zu einer analogen Einspritzsteuerung bez. Fehlersuche im Fahrzeug

    Mir unmißverständlich ist, daß dieses Steuergerät keine 12V oder 10V Spannungs-konstanthaltung besitzt. Verändern der Betriebsspannung ändert auch die errechneten Steuerzeiten aus Luftmengenmessung und Kühlwassertemperatur und ggf. Startanreicherung.

    Demzufolge können Effekte wie Schieberuckeln bei Konstantdrehzahl, unsauberer Leerlauf, etc. nicht immer Fehler des Steuergerätes sein.

    Die Betriebsspannung wird vom Kraftstoff-Einspritz-Relais geschaltet. Ein „Prellen“ des Schaltkontaktes kann so unsauberen Motorlauf bewirken. Ein kleiner Speicherelko soll diese Effekte etwas unterdrücken. Wichtig: Elkos trocknen aus mit wachsendem Alter, d.h. sie haben dann nur noch die Halbe- oder ein Viertel der Nennkapazität!!!

    Ebenso störende Einflüsse kann ein Prellen des Starterrelais, mit dem beim Kaltstart das Gemisch angereichert wird, bewirken, oder auch die Temperaturgeber-Schalteinheit.

    Diese Komponenten sind mechanische Schalter und demzufolge sehr einfach auf Prellen zu prüfen.

    Unsauberer Massekontakt (GND-Bounce) oder unsauberer Kontakt (hochohmig, kann ebenfalls Fehler bewirken, die sich in den oben genannten Effekten äußern.

    Übergangswiderstände, Feuchtigkeit, Oxidation) zum Temperaturgeber können sehr große Fehlerquellen, z.B. Überfetten beim Start, beinhalten. Ebenfalls ist mir hier unmißverständlich, warum hier ein „unendlich hoher“ Übergangswiderstand zugelassen wird, wie er z.B. bei oxidierten Kontakten entstehen kann. Falls der Übergangswiderstand gegen Unendlich geht, kann die Benzineinspritzung im schlechtesten Fall hoffnungslos den Motor Überfetten.

    Grenzwerte_Steuergerät_L-Jetronic 50Hz_IKühlw230

    Zur Simulation des Kühlwassertemperaturgebers (NTC-Verhalten, d.h. warm == niederohmig) wurde zur Ermittelung von Grenzwerten ein 50 kOhm Potentiometer der von Anschluß 10 des Steuergerätes zur Masse geschaltet wird, verwendet. Siehe Kap. 5.5.

    Startanreicherung wird Anschluß 4 gegen +Ub geschaltet. Als Schutzwiderstand wird jedoch hier ein Serienwiderstand von 10 Ohm dazwischengeschaltet. Dieser hat auf das Meßergebnis keine Auswirkung.

    Funktion der Startanreicherung:

    Test Startanreicherung Start Anreichern K3 T410 Basis K1 Inp Takt 10Hz

    Test Startanreicherung Ende Anreichern K3 T410 Basis K1 Inp Takt 10Hz

    Funktion des Steuergerätes bei korrektem Anschluß aller Komponenten:

    Timing K1 Input K2 Bs50Pin7 K3 Bs10Pin6 K4 BasisT410

    Test des Schalttransistors mit angeschlossenem Pull-Up Widerstand von 100 Ohm zu +Ub:

    Schattrans T410 K1 Inp K2 Collektor K3 Basis

  1. Funktionstest der Schaltkreise auf dem Steuergerät

    Bedingungen: Luftmassenmesser Inkrement 0, Kühlwasser Off (230uA), Unterdruck Off

    BS 10: Bosch D124

    Pin 1

    0V


    Pin 2

    Start mit 1 Input pos Flanke-Aufladung RC; Stop mit 2 Input pos Flanke

    (RS-Latch verhalten)

    Pin 3

    Puls 1 Input pos Flanke; 1ms Puls mit 1 Input Flanke

    Nur 1ms Impuls  Pulsformer

    Pin 4

    0V, mit 1 Input Flanke auf 1,2V; 2 Input Flanke


    Pin 5

    0V


    Pin 6

    12V neg. Puls mit pos. Flanke 1. Input, Off mit pos. Flanke 2. Input

    Frequenzteilung, Meßpin für Diagramme

    Timing K1 Input K2 Bs50Pin7 K3 Bs10Pin6 K4 BasisT410

    Pin 7

    +12V


    Pin 8

    +12V


    Pin 9

    Wie Input Takteingang, 0,7V Low, 6V Puls


    Pin 10

    Wie Input Takteingang, bei Puls 0V, sonst 1,2V


    Pin 11

    0V


    Pin 12

    1,2V


    Pin 13

    0V


    Pin 14

    Wie Signal Pin 10


    T 480; BC558

    Collector Input Puls/2, gleich wie Basis T410

    BS 30 LM 2902

    Pin 1

    +10V


    Pin 2

    +10V


    Pin 3

    +10V


    Pin 4

    +10V


    Pin 5

    +2.5V


    Pin 6

    +2.5V


    Pin 7

    +10V


    Pin 8

    +0.2V


    Pin 9

    +5V


    Pin 10

    +4V


    Pin 11

    0V


    Pin 12

    +2.5V


    Pin 13

    +2.5V


    Pin 14

    +10V


    BS 40 LM 2902

    Pin 1

    0V


    Pin 2

    +7V


    Pin 3

    +0.7V


    Pin 4

    +12V


    Pin 5

    +7V


    Pin 6

    +7V


    Pin 7

    +7V


    Pin 8

    +0.2V


    Pin 9

    +Takt Puls 7V wie Basis T410


    Pin 10

    +0.2V


    Pin 11

    0V


    Pin 12

    +7V


    Pin 13

    +7V


    Pin 14

    +12V


    BS 50 LM 2902

    Pin 1

    Pos Puls 12V, 1mS, Wie BS10; Pin 3


    Pin 2

    0V


    Pin 3

    +012V


    Pin 4

    +0.7V


    Pin 5

    +0.1V


    Pin 6

    +1V


    Pin 7

    Mit pos. Flanke Input 1 RC-Aufladung, Anstieg abschalten plus pos. Flanke 2. Input Impuls, Signal von BS50; Pin 1

    Meßkanal für Diagramme

    Pin 8

    Wie BS50 Pin 7, ohne Zeitaddition von BS 50, Pin 1


    Pin 9

    0V


    Pin 10

    +10V


    Pin 11

    2.5V Impulsnadeln Ein, Pos Eingangstaktflanke, Aus: nächste pos. Eingangsflanke


    Pin 12

    0V


    Pin 13

    0V


    Pin 14

    0V


    Signale am Hybrid

    Pin 1 ist per Definition zum Anschlußstecker der Jetonik

    Pin 1

    0V


    Pin 2

    Pulsnadel mit Input-Takt


    Pin 3

    7V


    Pin 4

    10V, Pulsnadel mit Pos Flanke Input zu 12V


    Pin 5

    12V


    Pin 6

    1,2V


    Pin 7

    1,2V


    Pin 8

    8V


    Pin 9

    Siehe Bild

    Jetronik-Hybrid K1_Input K2_Pin9 K4_last

    Pin 10

    InputTakt/2 ,Rechteck wie BS10, Pin 6, Low: 1.6V, High, 1.8V


    Pin 11

    0V


    Pin 12

    12V


    Pin 13

    12V Puls wie BS50, Pin 1, Bs10, Pin 3


    Pin 14

    1,5V Puls wie Hybrid Pin 13


    Pin 15

    12V


    Pin 16

    12V


    Pin 17

    Signal Basis T410, Puls 12V

    Timing K1 Input K2 Bs50Pin7 K3 Bs10Pin6 K4 BasisT410

    Pin 18

    Signal wie Basis t410, Low 5V, Puls 8V


    Pin 19

    10V


    Pin 20

    10V


  1. Weitere Grenzwertmessungen mit dem Kühlwassersensor

    Diese befinden sich im Ordner \...\Grenzwerte_Steuergerät_L-Jetronik

    Wenn die Baugruppe nach der Instandsetzung wieder verschlossen werden muß, ist auf korrekten Sitz der Isolationscheibe zu achten, die den Collector von T410 zur Masse (Wärmeableitung des Trasistors) bewerkstelligt. Vor dem Verschließen des Gehäuses sollte dies nochmals mittels Durchgangsprüfung (Collector T410 zu Masse) getestet werden, daß hier kein Widerstand meßbar ist.

    Schraube_und_Glimmerscheibe_für_T410

    Kühlungswinkel_für_T410_mit_Gummifixierung

    Der Luftmengenmesser, der ja auch zum Test des Jetronik-Steuergerätes geöffnet werden muß ist ebenfalls wieder zu verschließen. Dies geschieht indem man die umlaufende Kante mit Reinigungsmittel säubert und zur Abdichtung entweder Silikon oder besser (aber auch schwerer wieder lösbar, Sicaflex) verwendet. Zum Öffnen der Plastikkappe ist es ratsam, diese etwas mit einem Föhn leicht anzuwärmen.

    Umlaufkante abzudichten mit Deckel

    Umlaufkante für Kunstoffdeckel abzudichten

    Sollte der Luftmengenmesser „härter“ oder „weicher“ eingestellt werden (Airflow-Optimierung) ist vorab mittels Millinewton-Federwaage „tangential“ die Rückstellkraft der Luftklappe zu ermitteln. Eine Schraubenfeder in der Einstellscheibe des Luftmengenmessers sorgt für das vorgeschriebene Rückstellmoment der Luftklappe.

    Die Rückstellfederkraft sollte auch gemessen werden, bevor z.B. das Winderstands-Inkrement-Plättchen getauscht wird.

    Am Besten ist es, diese Messung mehrmals zu wiederholen um Messfehler durch Messhäufungen zu kompensieren. Ebenso ist es ratsam diese Messungen bei mehreren Winkelausschlägen (z.B. bei den Inkrementmarken duchzuführen. Mindestens 3 Positionen sind ratsam.

    Luftmassenmesser Rückstellmoment prüfen

    Einstellschrauben Rückstellmomentfixierung

    Der Hybrid, der die Ansteuerung der Einspritzzeit aufbereitet ist etwas vibrationsempfindlich.

    Jetronic-platine 2 Hybrid

    Im Automobil sind Jetronik-Steuergeräte in der Regel oberhalb des Handschuhfachs im Innenraum stoßgeschützt untergebracht. Beim Motorrad ist dies nicht so ohne weiteres realisierbar. Gummipuffer schützen das Steuergerät vor allzu heftigen Vibrationen, die z.B. die Einlötkontakte des Hybridbausteins zum Vibrationsbruch bringen können. Sind diese Gummipuffer (ca. 40 cts./Stck. beim Händler, 4 Stück werden gebraucht) durch Alterung verhärtet, kann dies schnell sehr teure Folgen haben. Der Hybrid ist nicht als Einzelkomponente bei Bosch verfügbar.

    Beim Verschließen des Steuergerätes empfiehlt sich auf der Kunstoffgehäuseseite an entsprechender Stelle ein halbharter Schaumstoff mittels 2-seitigen Klebebandes zu fixieren. Dieser schützt dann den Einbaurahmen des Hybrid-Bausteins vor Vibrationen.

Dieter Müller, Feb. 2003

 

zurück